Die deprimierendste Baustelle der Welt: Das 170 Jahre alte Eckhaus im Wiener dritten Bezirk wird derzeit abgerissen, nachdem es jahrelang systematisch in den Leerstand getrieben wurde: Zuerst wurde das Dach abgerissen, danach die Wohnungen verkommen lassen. Ein beispielloses Versagen der Politik zugunsten Immobilienspekulation und zuungunsten eines fairen Mietrechts. Nicht nur, dass ein historisches, legendäres Gebäude mutwillig zerstört wurde, der Umgang mit den im Haus lebenden Mieter*innen mit gültigem Mietvertrat ist skandalös. #organisiertealtbauvernichtung
Hier geht’s zur weiteren Info WIENSCHAUEN // Info DER STANDARD
Schlagwort-Archive: Architekturikonen
The Cosmic House!
Charles Jencks‘ Versuch, „Bedeutung in die Architektur zurück zu bringen“ findet sich in seinem Haus in Westlondon, das vor kurzem als Museum unter dem Namen „The Cosmic House“ eröffnet wurde und absolut sehenswert ist (ich konnte es im November besuchen): Ein gebautes Manifest des Post-Modernismus, ein Albtraum für manche, aber auch ein wunderbares Beispiel eines idiosynkratischen Architektenhauses. „Cosmic“, soviel ist klar, bedeutete für Jencks (1939-2019) alles, was im Modernismus verboten und verpönt war: Symbole, Metaphern, Anspielungen, persönliche Vorlieben, Ironie.












In a way we were trying to put meaning back into architecture because signification was the great taboo or the great undiscussible element – and for so many other reasons. Charles Jencks, ‚half modern, half something else‘ / Interview mit Martin Beck, 2003
Anders ausgedrückt, lernen wir von Anfang an die kulturellen Zeichen, die jeden städtischen Ort für eine soziale Gruppe, eine wirtschaftliche Klasse und reale, historische Menschen auszeichnen, während die modernen Architekten ihre Zeit damit verbringen, alle diese spezifischen Zeichen zu verlernen, bei dem Versuch, für den Universalmenschen oder für den Mythos vom modernen Menschen zu planen. Charles Jencks, Die Sprache der postmodernen Architektur, Stuttgart, 1980 (Zweite deutsche Auflage)
Der größte Fehler, den die Architekten in diesem Jahrhundert begangen haben, ist vielleicht der, überhaupt geboren zu sein. (Ebd.)
Architekturikonen müssen leiden (XX)
Die grandiose Rotonde de la Villette, eines von vier noch existierenden Zollhäusern von Claude Nicolas Ledoux, von ca. 1785: „Revolutionsarchitektur“ at its best. Das sahen natürlich nicht alle so. Die verhassten Schranken des Zollgürtels von Paris wurden nach der Französischen Revolution fast alle demoliert:
Le mur murant Paris rend Paris murmurant. – Der Wall rund um Paris weckt den Groll von Paris.
Architketurikonen müssen leiden (IXX)
Frank Gehry, La Fondation Louis Vuitton, Paris, eröffnet 2014
Ein Gebäude, dessen Glas- und Eisenstruktur das Grand Palais der französischen Hauptstadt zitiert, aber auch den Eiffelturm grüsst. Unter den verschiedenen Dächerschalen liegt eine Terrassenlandschaft, die spektakuläre Blicke und Atmosphären bietet. Das Gebäude ist sein eigener Star – die Ausstellungsräume auf elf Ebenen im Inneren jedoch sind leider demgegenüber sekundär und wurden konzeptuell vernachlässigt.
Architekturikonen verdienen Respekt (VI)
Ist das Leben nicht wie eine ewige Warteschlange vor dem Litauischen Pavillon mit einer vagen Ahnung dessen, was kommt?
Venedig, Arsenale: Outside the Lithuanian Pavilion, Venice 2019