Im Frühjahr 2022 fand eine großartige Munch-Ausstellung in der Albertina Wien statt: Munch im Zusammenspiel mit weiteren großartigen Künstler:innen wie Marlene Dumas, Tracey Emin, Peter Doig, Georg Baselitz und einigen weiteren, die wir gerne mögen. Eine kurze Idee der Schau gibt mein Text, den ich für die Sommerausgabe des Kunstbulletin 06/2022 geschrieben habe:
Die Kritik in der springerin über Feliza Bursztyns Ausstellung im Muzeum Susch in der Schweiz kurz zusammengefasst: Tolle Künstlerin, maue Ausstellung.
springerin, Heft 2, Frühjahr 2020, S. 60/61: Ein Lächeln, ein koketter Blick über die Schulter, eine devastierte Festwiese – die grosse Trauerarbeit von Bunny Rogers im Kunsthaus Bregenz kurz vor dem abgründigen Corona-Auftritt. Meine Review dazu: Bunny Rogers Kingdom.
Eine der besten Ausstellungen von #2019: Hysterical Mining in der Kunsthalle Wien. Hier meine Review, erschienen im September 2019 online auf Texte zur Kunst: Wer hat Angst vor Technofeminismus? Wer hat Angst vor Technofeminismus?
Auf monopol.de erschien im Oktober 2019 mein aktueller Beitrag zum Skandal der Stunde: der desiginierte Direktor des Kunsthistorischen Museums Wien, Eike Schmidt, sagte kurzfristig ab. Mein Kommentar: Über der Schwelle!
Alle zwei Jahre wieder: die Manifesta in Europa, diesmal absolut empfehlenswert in Palermo. Hier mein Text dazu aus dem Kunstbulletin 9/2018: Schützt eure Gärten!
Seltener Besuch einer österreichischen Künstlerin in der Schweiz: Die formidable Verena Dengler und ihre Solo-Schau in der Kunsthalle Bern. Hier geht’s zum Artikel im Kunstbulletin 7/8 2017: Radical Chic!
Ein Innerer Monolog als Kritik? Eine Kritik als Innerer Monolog? Beurteile selbst den Kommentar in der NZZ zur Manifesta 11 2016 in Zürich: Goodbyehello!
AA Bronson mit Entourage in Salzburg und Graz – gar nicht so schlecht, eigentlich. Eine Besprechung dieser beiden Ausstellungen erschien in Kunstbulletin 11/2015.
Sie war wohl die erste Selfie-Künstlerin, wenn man dem so sagen kann, obwohl sie sicher nicht zu den Digital Natives zählt: Pipilotti Rist. Ihre Retrospektive in Krems brachte wenig Überraschendes, hier mein Bericht, Chill dein Leben, erschienen in der NZZ vom 6. Juni 2015.
Über Amie Siegels wohltemperierte, gleichermassen kühl wie geschmacksneutrale Ausstellung im Wiener MAK: besprochen in Kunstbulletin 7/8 2015. Hier.
Peter Weibels Ausstellung im 21er Haus in Wien im Herbst 2014, in meiner Kritik in der Neuen Zürcher Zeitung: Link zum PDF «Medien sind das Mass der Welt!»
14. Architekturbiennale: Archäologie der Gegenwart: Meine Besprechung in Kunstbulletin 10/2014
Über die Wiener Künstlerin Verena Dengler: Arbeitslose werden Künstler, in: Texte zur Kunst, Heft 86, Juni 2012
„Im Knast – Kunstproduktion unter den Bedingungen der Zwangsvollstreckung“: Patricia Grzonka im Dialog mit der Manifesta 8, Murcia und Cartagena, in: Texte zur Kunst online, 29.11.2010
Das Museum eines Privatsammlers in Südkärnten (die Ur-Version): Mein Text dazu in der Neuen Zürcher Zeitung vom 09.09.2008: Fitzcarraldo an der Drau!
Eine der ersten Ausstellungen der Künstlerin Monica Bonvicini in der Galerie Krobath & Wimmer (heute nur Krobath) in Wien wurde hier besprochen: Feministische Taifune, in: Falter 8/1999.
James Turrell im MAK 1998: Wolken ziehen vorüber, aus dem Falter 50/98.
Otto Mühl, der Kommunegründer und Aktionist, war gerade ein paar Monate aus der Haft, als dieser Text erschien: Rückkehr aus dem Sumpf, in: springerin – hefte für gegenwartskunst 1/1998.