Anfang Mai war ich eingeladen, die grossartige Ausstellung von Michèle Pagel im Salzburger Kunstverein zu eröffnen: nachgetragene Szenenfotos vom Event + ein paar Werke vom Studiovisit davor. Diesen Engel gibt es nicht mehr!
Ich freue mich sehr, beim diesjährigen 11. Architekturtheoretischen Kolloquim in Einsiedeln mit einem eigenen Beitrag dabei zu sein. Unten das Programm zum Downloaden, Gasthörer:innen sind willkommen, Anmeldungen unter: info@bibliothek-oechslin.ch
Mein Vortrag beschäftigt sich mit Emil Kaufmanns ausschließlich aus der Theorie entwickeltem Begriff der Autonomen Architektur.
Bei Hatje Cantz erschienen: der umfangreiche – so coole – Katalog zur Stano Filko-Ausstellung in der Halle für Kunst Steiermark. Eine wagemutige Grafik (Alexander Nussbaumer), die Filkos Exzentrik gerecht wird, setzt einen Meilenstein in der Filkology-Typo: Extraordinary!
Fortezza Chaschinas: Schlicht „Fortezza“ heisst die Engadiner Burgruine in Susch, erbaut 1635 in den Auseinandersetzungen um die Rückeroberung des Veltlins nach Art des französischen Festungswesens. Ein Besuch dort Ende Februar zeigt: Moos und Flechten haben sich diesen historisch pittoresk dahinmodernden Steinen und Hölzern bemächtigt. Und: Auch das Unterengadin trocknet aus.
… ist der erste Titel der vier Essays, die ich für die neue, wunderschöne Publikation von Pichler & Traupmann Architekten schreiben konnte. Der Text beginnt so:
„Ambivalenz ist ein Schlüsselbegriff der Moderne, genauso wie manch anderer, wie ‚Selbstreflexivität‘ zum Beispiel. Der Begriff entstand im Kontext der Psychoanalyse im frühen 20. Jahrhundert, in der Hochphase des letzten industriell geprägten Zeitalters. Erst da also wächst das Bewusstsein, dass Gefühle und manchmal auch Dinge verschiedene Seiten haben können (lat. ambo). Vor diesem Hintergrund betrachtet ist Ambivalenz die Kehrseite des ‚Unambivalenten‘, des Eindeutigen, und sie ist auch mit den großen Vorhaben der Neuzeit verbunden, mit der Wissensexplosion oder der kolonialen Expansion und mit einem Hang zur totalen Ordnung. Es scheint also kein Zufall, dass mit dem Aufkommen des Begriffs Ambivalenz auch ein erstes Moment der Modernekritik fassbar wird.“
Die weiteren Texte, die jeweils die Einleitung zu den entsprechenden Kapiteln mit den Projekten des Wiener Architekturbüros bilden, sind: Schichten & Ebenen, Modul & Matrix, Transformation & Expansion. Schau rein, es macht Spaß, die ambitionierte Architektur kennenzulernen.
Die Nationalbibliothek von Kosovo (1971-1982) von Andrija Mutnjaković ist einer der aktuellen Austragungsorte der Manifesta 14 in Prishtina. Ihr futuristischer Look basiert auf dem Metallgitter, das das Gebäude wie ein Schutzschild umgibt, ihre dutzenden Plexiglaskuppeln nehmen die Metallstruktur auf und verbreiten mildes Licht im Innern. Das Gebäude wird immer noch benutzt, vor allem auch als Kunstbibliothek . Aufgrund ihrer Geschichte als jugoslawisches Bauprojekt und des nicht bewältigten traumatischen Kriegs mit Serbien, ist und war die Bibliothek nicht unumstritten, da sie als Gebäude der serbischen Repräsentation in Kosovo wahrgenommen wird.
Alle Jahre wieder, muss man sagen, wenn wir die Architektur-Biennale mitzählen, und jetzt natürlich post-pandemisch: Wie finden wir die aktuelle 59. Ausgabe der Kunst-Biennale in Venedig? Wir finden sie toll! Zum Nachlesen zwei meiner Lieblingspavillons, den Rumänischen und den Spanischen, über die ich für Kunstbulletin / Artlog.net geschrieben habe: artlog.net.ch
2005 erschien im Prager Verlag Arbor Vitae eine erste biographische Monographie über den sklowakischen Künstler Stano Filko (1937-2015), deren Text ich damals geschrieben habe. Filkos Kunst verbindet konzeptuelle Ansätze, Environments, Malerei und Installation in einem komplexen und vielschichtigen symbolischen Referenzsystem. Der Essay entstand auf der Basis von rund fünfzehn Atelierbesuchen beim Künstler in Bratislava. Dieses Jahr zeigt die Halle für Kunst Steiermark in Graz eine umfassende Retrospektive, die alle Phasen des eklektischen Werks enthält. Im Rahmen dieser Ausstellung ‚A Retrospective‘ hielt ich am 31. März einen Vortrag mit dem Titel„Eine Leiter zum Universum“.HIER der LINK zum VIDEO!
Halle für Kunst Steiermark, Graz, 31. März 2022 // Lecture Stano Filko Werke Stano Filko: @ Galerie Emanuel Layr, Wien, privat und Spark Art Fair 2022