Doctor rerum socialium oeconomicarumque. erworben am 1. Februar 2021 auf der TU Wien. Ich freue mich darüber. Es ist der Abschluss eines jahrelangen Studiums im Bereich Architekturwissenschaften mit einer Dissertation unter dem Titel: Die Erfindung der autonomen Architektur. Eine Untersuchung zur Genealogie von Emil Kaufmanns kunst- und architekturhistorischem Begriff der Autonomie und dessen Rezeption in der Nach- und Postmoderne.
Ich untersuche darin unbekannte Quellen zum Schaffen des österreichischen, von den Nazis vertriebenen Architekturhistorikers Emil Kaufmann (1891–1953) und setze sie in Kontext zu seinem Begriff der Autonomen Architektur, den er in den 1920er- und 30er-Jahren entwickelt hat. Zudem enthält die Arbeit Verweise und Aktualisierungen von Kaufmanns Autonomer Architektur bei Architekten des späten 20. Jahrhunderts wie Aldo Rossi, Peter Eisenman, Philip Johnson, Oswald Mathias Ungers oder Pier Vittorio Aureli. Die Dissertation setzt sich mit diesem schillernden, von Kaufmann geprägten Begriff auseinander, der bis heute durch die Architekturtheorie „spukt“, wie Christian Kühn von der TU Wien in seinem Gutachten schreibt, der aber gleichzeitig durch seine uneingelösten Versprechen auch ein utopisches Moment behalten hat.